Wir heben den Mehrwert von Mooren - für Eigentümer, Unternehmen, Investoren und den Planeten.

Jetzt Flächeneignung prüfen

Unser Ansatz
Ausgleich von Interessen

Die Kombination unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen, mit dem gemeinsamen Glauben an eine bessere Zukunft auf unserem Planeten, bildet die Basis für eine Plattform, die Anreize aller involvierten Anspruchsgruppen ausbalanciert.

aeco peatland restauration logo

Wir managen die Entwicklung, Umsetzung und das Monitoring von Wasserstands- und Renaturierungsmaßnahmen in Mooren, um CO2- und andere Zertifikate aus Ökosystemdienstleistungen zu generieren und zu vermarkten.

Eigentümer

Langfristige jährliche Mehreinnahmen durch Klimaschutzmaßnahmen - ohne Kosten und mit Option auf Fortführung der Bewirtschaftung.

Unternehmen

Zugang zu transparenten, lokalen, hochwertigen Zertifikaten für nicht vermeidbare Emissionen, mit quantifizierten und sinnvollen Projekten.

Investoren

Generierung nachhaltiger Renditen in einer wirklich grünen Anlageklasse mit Zugang zu verifiziertem Impact-Data.

Restaurierungs- und Naturschutz-organisationen

Unterstützung von Klimaschutzprojekten mit Fokus Moor-Restaurierung durch Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Finanzierung und dem Monitoring.

01

/ 05

Identifizierung von Projekten mit und durch lokale Partner in ganz Europa. Beratung und Bewertung der Machbarkeit durch digitale Modelle und Ortstermine.

02

/ 05

Modellierung von erforderlichen Baumaßnahmen, Kosten und Risiken, sowie der daraus resultierenden CO2-Vermeidungspotenziale und anderer Ökosystemleistungen.

03

/ 05

Entwicklung des Geschäftsmodells für jedes einzelne Projekt in Abstimmung mit den Landwirten und den lokalen Umsetzungspartnern. Übernahme der gesamten Entwicklungskosten durch Aeco.

04

/ 05

Vermarktung der generierten CO2-Zertifikate und weiterer Ökosystemleistungen an Unternehmen - sowohl direkt als auch über Partner.

05

/ 05

Kontinuierliche digitale Überwachung der Wasserstände. Optimierung und Validierung gemeinsam mit Naturschutzorganisationen.

Step 1
Sourcing

Our Process starts with lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Step 2
Development

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Step 3
Financing

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Step 4
Sales

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Step 5
Monitoring

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Machen wir uns die Hände schmutzig,um den Planeten wieder sauber zu bekommen.

Projekte

Entdecken Sie die Projekte von aeco, die sich der Wiedernässung von Mooren und der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen widmen. Von der anfänglichen Planung bis zur Ausgabe von Kohlenstoffzertifikaten zeigen unsere Initiativen die transformative Wirkung der Moorrestaurierung und deren nachhaltige Bewirtschaftung..
Gruppiertes Projekt 1 in Polen
Polen
Certificates not available (optional)
Nach Zertifikaten erkunden
2025
100
ha
35.500
t CO2e über Projekt Laufzeit
1.420
t CO2e pro Jahr
Planning
Planning
Implementation
Implementation
Issuance
Issuance
Projektentwicklung
Carbon Standard
Validator
Details ansehen
Details verbergen
Gruppiertes Projekt 1 in Polen
Polen
Certificates coming soon
Inquire about certificates
2025
100
ha
35.500
t CO2e over project runtime
1.420
t CO2e per year
Planning
Planning
Implementation
Implementation
Issuance
Issuance

Partner

Ein wachsendes Netzwerk mit wachsender Wirkung.

Eurosite LogoEurosite Logofors earth logoDUENESuccow StiftungBEF LithuaniaGreifswald Mire Centre Logo

Want to become a partner too?

Contact us

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Sollten Ihre Fragen noch nicht vollständig beantwortet sein, können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden und wir werden unser Bestes tun, um Ihnen in Kürze zu antworten!
Moor FAQs
Warum werden Moore entwässert und welche Auswirkungen hat dies auf die Umwelt?
Moore werden und wurden hauptsächlich für die Land- und Forstwirtschaft entwässert. Dadurch werden erhebliche Kohlenstoffdioxidemissionen freigesetzt, was zur Klimakrise beiträgt, und der Wasserkreislauf sowie die an Feuchtgebiete angepasste biologische Vielfalt werden beeinträchtigt.
Welchen Nutzen hat die Restaurierung entwässerter Moore?
Die Restaurierung entwässerter Moore durch Anhebung des Wasserspiegels ist für die Abschwächung des Klimawandels und die Anpassung an ihn von entscheidender Bedeutung. Die Freisetzung von gespeichertem Kohlendioxid wird verringert und im Idealfall gestoppt, und die biologische Vielfalt wird durch die Wiederherstellung geeigneter Lebensräume verbessert. Außerdem bieten renaturierte Moore Ökosystemleistungen wie Hochwasserschutz und Wasserreinigung und ermöglichen eine langfristige umweltfreundliche landwirtschaftliche Nutzung, die die ökologische Nachhaltigkeit fördert und die lokale Wirtschaft unterstützt.
Warum sind der freiwillige Kohlenstoffmarkt und Kohlenstoffzertifikate für die Restaurierung von Mooren so wichtig?
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt und Kohlenstoffzertifikate bieten finanzielle Anreize für die Wiederherstellung von Mooren. Unternehmen und Privatpersonen kaufen Kohlenstoffzertifikate, um zu Projekten beizutragen, die entwässerte Moore wiederherstellen. Mit den erzielten Einnahmen werden die gesamten Planungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen sowie die laufende Überwachung des Projekts unterstützt, was den Markt zu einem wichtigen Faktor macht, da er Umweltschutz und wirtschaftliche Anreize in Einklang bringt. Derzeit ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt der einzige Markt, der ausgereift genug ist, um diese Bemühungen zu finanzieren, aber in Zukunft werden auch andere Märkte für andere Ökosystemleistungen entwickelt werden.
Was ist der Ansatz von aeco bei der Restaurierung von Mooren?
Aeco verfolgt einen einzigartigen Ansatz zur Renaturierung von Mooren, der Anreize für alle Beteiligten schafft und ein partizipatives Modell für Eigentümer, Naturschutzorganisationen, Unternehmen und Investoren fördert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, durch die Kombination von  Anreizen für die Beteiligten und standardisierten, digitalisierten Verfahren die Wiederherstellung von Mooren in großem Maßstab zu ermöglichen.
FAQs zu Kohlenstoff und anderen Ökosystemdienstleistungen
Wie werden Kohlenstoffzertifikate in Projekten zur Wiederherstellung von Mooren erzeugt?
Kohlenstoffzertifikate werden durch die Vermeidung von Treibhausgasemissionen generiert, die durch die Erhöhung des Wasserstandes in degradierten Mooren entstehen. Das wiederhergestellte Moor reduziert die Kohlenstoffemissionen weitgehend und kann im Laufe der Zeit in einigen Fällen wieder in eine Senke umgewandelt werden, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre bindet. Die Emissionsgutschriften werden nach einem anerkannten Kohlenstoffstandard registriert und auf der Grundlage quantifizierter und von Dritten überprüfter Emissionsreduzierungen ausgestellt.
Sind Kohlenstoffzertifikate aus Moor-Klimaschutzprojekten "Entfernungs-" oder "Vermeidungs”-Zertifikate?
Mit ein und demselben Projekt können sowohl Entfernungs- (removal) als auch Vermeidungs-Zertifikate (avoidance) erzielt werden, nur über unterschiedliche Zeithorizonte. Kurzfristig werden bei Projekten Kohlenstoffzertifikate durch die Vermeidung von Treibhausgasemissionen erzielt, die durch die Erhöhung des Wasserspiegels in degradierten Moorgebieten entstehen.Langfristig können die Wiederherstellungsmaßnahmen jedoch in einigen Fällen dazu führen, dass die Moore ihre natürliche Funktion als Kohlenstoffsenke wieder aufnehmen, was zu “Entfernungs”-Zertifikaten (removal) führt.
Wie können wir die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit von Moorrenaturierungsprojekten auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt sicherstellen?
Wissenschaftlich fundierte, robuste Überwachungs-, Berichts- und Überprüfungsmechanismen sind die Grundlage für die Transparenz der ergebnisorientierten Ausgabe. Alle unsere Projekte werden von Dritten verifiziert und halten sich an anerkannte Kohlenstoffstandards und -methoden wie den Verified Carbon Standard (VCS) von Verra oder andere nationale Standards wie den UK Peatland Code in Großbritannien oder MoorFutures in Deutschland, um Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
Wie sieht der Zeitrahmen für Moorrenaturierungsprojekte aus, und wann können die Emissionsvermeidungen als dauerhaft angesehen werden?
Die Projektdauer für Emissionsvermeidungsprojekte hängt vom Klimaneutralitätsziel der jeweiligen Region/Staat/Nation ab. Wir gehen davon aus, dass nach Erreichen dieses Ziels keine CO2-Vermeidungszertifikate (avoidance) mehr gehandelt werden können. Dies dürfte jedoch nicht für die CO2-Entfernung (removal) und andere “Co-Benefits” gelten, die laut IPCC höchstwahrscheinlich auch in Zukunft gehandelt werden können.

Beispiel: Ein Projekt, das sich auf die vermiedenen Emissionen in Mecklenburg-Vorpommern konzentriert und im Jahr 2024 beginnt, hätte somit einen anfänglichen Zeitrahmen von 16 Jahren, da sich das Bundesland verpflichtet hat, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Nach Ablauf der Projektlaufzeit ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die durch den Menschen verursachte Wiedervernässung rückgängig gemacht und die Moorflächen erneut entwässert werden, da dies mit hohen Investitionskosten verbunden ist und wahrscheinlich auch in Zukunft politische Maßnahmen oder Verbote in diesem Bereich gelten werden. Wenn die politischen Maßnahmen leider nicht so weit fortgeschritten sind, wie es notwendig wäre, könnten sogar reine Vermeidungsprojekte für eine Verlängerung in Frage kommen.Der Zeitrahmen unserer Projekte ist unterschiedlich, erstreckt sich aber in der Regel über Jahrzehnte. Solange degradierter Torf mit Sauerstoff in Berührung kommt, findet eine Mineralisierung statt und es werden Treibhausgasemissionen freigesetzt. Unmittelbar nach der Anhebung des Wasserspiegels wird dieser Effekt reduziert oder sogar gestoppt und Emissionen werden vermieden. Wird die Torfschicht durch Wasser vor der Mineralisierung geschützt, sind diese Emissionsminderungen von Dauer.
Gibt es bei Projekten zur Wiederherstellung von Mooren einen Zusatznutzen?
Ja, zu den positiven Nebeneffekten gehören eine erhöhte Moorspezifische Artenvielfalt, verbesserte Wasserqualität, Hochwasserschutz, Abkühlung des lokalen Klimas und die Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen für lokale Gemeinschaften.
Wie hoch sind die Kosten für die Wiederherstellung eines degradierten und entwässerten Moorgebietes?
Jedes Moorgebiet ist einzigartig, und die entsprechenden Sanierungsmaßnahmen hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Das hydrologische Einzugsgebiet eines Moorgebietes endet nicht an der Grundstücksgrenze, so dass in der Regel mehrere Eigentümer und Bewirtschafter über größere Flächen beteiligt werden müssen. Projektplanung und Umsetzungsmaßnahmen sowie die damit verbundenen Kosten sind daher sehr unterschiedlich, so dass eine entsprechende Bewertung nur flächen- und projektspezifisch erfolgen kann.

Als einmalige Investition für die Wiedervernässung sind folgende Kosten zu berücksichtigen: Projektplanung, wasser- und naturschutzrechtliche Genehmigungen und Planung von Genehmigungsverfahren, bauliche Umsetzungsschritte für die Wiedervernässung (i.d.R. Absperrung der Entwässerungskanäle und Rückbau bzw. Instandsetzung der Pumpwerke und Schleusen), Aufbau eines belastbaren Monitoring- und Berichtssystems, Zertifizierung des Projekts nach einem CO2-Standard.

Folgende Kosten müssen jährlich berücksichtigt werden: Jährliche Zahlungen als mögliche Entschädigung für den Landverwalter, wissenschaftliche Überwachung und Berichterstattung über die Klimaauswirkungen nach erfolgter Wiedervernässung des Moores, Verifizierung durch Dritte mindestens alle 5 Jahre.
Welche Art von Zertifikaten für Ökosystemleistungen verkauft aeco?
Wir sind auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt tätig (VCM). Daher liegt unser Schwerpunkt derzeit auf den bekannten Kohlenstoffzertifikaten oder auch CO2-Zertifikaten genannt. Je nach Projekt und dessen Reifegrad verkaufen wir “Kohlenstoff-Vermeidungszertifikate” (avoidance) oder, wo möglich, auch “-Entfernungszertifikate” (removal).

Im Laufe der Zeit wollen wir auch andere Ökosystemleistungen wie den Wassernutzen (z. B. Hochwasserschutz und Wasserreinigung), den Nutzen für die biologische Vielfalt und die Kondensationskühlung quantifizieren. In einigen unserer Projekte erproben wir derzeit die Quantifizierung und Überwachung anderer Ökosystemleistungen neben Kohlenstoff. Wir handeln jedoch nicht mit diesen Arten von Zertifikaten, deren Standards und Märkte sich noch in der Entwicklung befinden. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit bei der Quantifizierung und Überwachung anderer Ökosystemleistungen interessiert sind, können Sie sich gerne an uns wenden.
Stakeholder FAQs
Wie können sich Unternehmen an unseren Projekten zur Wiederherstellung von Mooren beteiligen?
Unternehmen können sich beteiligen, indem sie Projekte zur Wiederherstellung von Mooren unterstützen oder in sie investieren. Sie können beispielsweise Vorfinanzierungsvereinbarungen für Projekte abschließen und sich dadurch einen langfristigen Zugang zu Kohlenstoff-Zertifikaten zu einem vergünstigten Preis sichern, künftige Rechte an Zertifikaten erwerben, einmalig eine bestimmte Menge verifizierter Zertifikate kaufen oder auf andere Weise mit uns zusammenarbeiten.

Wir arbeiten jedoch nur mit Unternehmen zusammen, die über eine glaubwürdige Strategie zur Emissionsreduzierung und -vermeidung verfügen, die z.B. den SBTi-Richtlinien (Science-Based Targets Initiative) entspricht. Sowohl der Reduktionspfad als auch das Ziel für Ihren eigenen Tätigkeitsbereich und Ihre Lieferkette müssen definiert und klar quantifiziert sein. Ist dies der Fall, können über unsere Projekte zusätzliche Emissionsgutschriften erworben werden, die nach dem Contribution-Claim-Ansatz zur Klimafinanzierung beitragen.
Wie können die Beteiligten Stakeholder den Fortschritt und die Auswirkungen eines Moor-Klimaschutzprojekts verfolgen?
Neben regelmäßigen Projektaktualisierungen auf unserer Website und Verifizierungsberichten Dritter stellen wir den Interessengruppen ein Wirkungs-Dashboard und projektspezifische Emissionsdaten zur Verfügung, um Einblicke in den Fortschritt und die Auswirkungen unserer Moorrenaturierungsprojekte zu geben.
Welche Rolle spielen die lokalen Gemeinschaften bei Projekten zur Wiederherstellung von Mooren und wie werden sie einbezogen?
Grundstückseigentümer, Landwirte und lokale Gemeinschaften spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Projekte. Sie in die Entscheidungsfindung einzubeziehen und für einen gerechten Nutzen zu sorgen, trägt dazu bei, Unterstützung aufzubauen und den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit des Projekts zu verbessern.
Wie profitieren Naturschutzorganisationen ?
Naturschutzorganisationen sind in der Regel stark daran interessiert, ihre Wirkung zu steigern und die Wiederherstellungsmaßnahmen zu beschleunigen. Sie haben jedoch mit einem schwierigen und komplexen öffentlichen oder philanthropischen Finanzierungsumfeld zu kämpfen, das es ihnen oft nicht erlaubt, kontinuierlich effektive Kapazitäten aufzubauen und zu erhalten.

Wir unterstützen lokale Naturschutzorganisationen finanziell und mit dem Aufbau von Kapazitäten, damit sie uns bei der Beschaffung, Prüfung, Durchführbarkeit, Planung, Umsetzung und langfristigen Überwachung (Monitoring) von Moor-Klimaschutzprojekten helfen können. Im Gegenzug bieten wir ihnen neben der Möglichkeit, die Moorrenaturierung in ihrer Region auszuweiten, eine Reihe verschiedener Anreizmodelle.
Wie profitiere ich als Flächen Eigentümer?
Aeco übernimmt alle Kosten, die durch das Moor-Klimaschutzprojekt entstehen. Abhängig von den vermiedenen Emissionen zahlen wir eine variable Gebühr pro Hektar und Jahr an den Eigentümer aus. Bitte füllen Sie den Fragebogen auf unserer Website aus, wenn Sie eine potenzielle Projektfläche haben, die Sie mit uns besprechen möchten.
Warum ist die Wiederherstellung von Mooren auch für Investoren attraktiv?
Die Einnahmen aus dem Verkauf von CO2 Zertifikaten, die aus den vermiedenen Emissionen der Moorrenaturierungsprojekte resultieren, können eine attraktive langfristige Investitionsmöglichkeit in eine grüne Anlageklasse darstellen. Einerseits führen die Projekte zu quantifizierten positiven Auswirkungen auf das Klima, die biologische Vielfalt und das Wasser, andererseits bringen sie eine attraktive Rendite.

Möchten Sie mehr erfahren oder uns unterstützen?